Datenschutzerklärung 


Diese Datenschutzerklärung soll Dir, gemäß der Vorgaben der Datenschutz – Grundverordnung (EU) und anwendbaren nationalen Gesetzen erklären, welche personenbezogenen Daten ich als Verantwortliche verarbeite und zukünftig verarbeiten werde und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Du hast. 

Bitte alle verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen. 



Diese Erklärung soll alle Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erheben und Verwendung personenbezogener Daten durch mich, 



Elena Baron 

Neugasse 1/14 

3002 Purkersdorf 

elenasallerlei@gmx.at 



informieren. 



Ich nehme Deinen Datenschutz sehr ernst und behandle Deine personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehle ich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu wieder durchzulesen. 

Ich informiere möglichst in klar, wenn trotzdem Fragen bleiben, dann bitte ich Dich, gerne mit mir Rücksprache zu halten oder Dich über Drittseiten zu informieren.

Mit personenbezogenen Daten sind Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person gemeint. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass ich meine Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen kann, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die ich betreibe

Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollte ich außerhalb dieser Kanäle mit Dir in Rechtsbeziehungen eintreten, werde ich Dich gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung gebe ich Dir transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die mir ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehe ich mich auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU kannst Du Dir  selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen. 


Ich verarbeite Deine Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Du hast mir Deine Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Deiner eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.

Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Dir zu erfüllen, verarbeite ich Deine Daten. Wenn ich zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Dir abschließe, benötige ich vorab personenbezogene Informationen. 

Dazu kann es erforderlich sein, Deine persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die ich zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetze. Zum Beispiel Versandunternehmen, Lieferdienste, Transportunternehmen, Service Dienste. 

Eine Weitergabe Deiner persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Deine ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist (wie oben angegeben). Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn ich durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werde. In letzterem Fall werden die Betroffenen über die Übermittlung der Daten umgehend informiert. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Deine Daten nach Ablauf des Verwendungszweckes und der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften gelöscht, sofern Du nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehende Datenverwendung zugestimmt hast (siehe Löschunganrecht). 

Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn ich einer rechtlichen Verpflichtung unterliege, verarbeite ich Deine Daten. Zum Beispiel bin ich gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.

Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Deine  Grundrechte nicht einschränken, behalte ich mir die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Ich muss zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um meine Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen tritt bei mir  in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.

In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG. 



„Insofern ich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt habe, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als rechtliche Grundlage. 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) als Rechtsgrundlage. 

Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO als rechtliche Basis. 

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage. 

Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufe ich mich  auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO. 

Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage.“ 

(Quelle: https://www.ionos.at/digitalguide/websites/online-recht/mehr-nutzervertrauen-dank-datenschutzerklaerung/)



Speicherdauer

Dass ich personenbezogene Daten nur so lange speicher, wie es für die Bereitstellung meiner Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei mir. Das bedeutet, dass ich personenbezogene Daten lösche, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen bin ich gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Solltest Du die Löschung Deiner Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informiere ich Dich über die folgenden Rechte, die Dir zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

Du hast laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Dir verarbeiten. Sollte das zutreffen, hast Du Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:

zu welchem Zweck ich die Verarbeitung durchführe;

die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;

wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;

wie lange die Daten gespeichert werden;

das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;

dass Du Dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren könntest

die Herkunft der Daten, wenn ich sie nicht bei Dir erhoben habe;

ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Dir zu gelangen.

Du hast laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass ich Daten richtig stellen muss, falls Du Fehler findest.

Du hast laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Du die Löschung Deiner Daten verlangen darfst.

Du hast laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass ich die Daten nur mehr speichern darf aber nicht weiter verwenden.

Du hast laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass ich Dir auf Anfrage Deiner Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.

Du hast laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.

Wenn die Verarbeitung Deiner Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, kannst Du gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Ich prüfe danach so rasch wie möglich, ob ich diesem Widerspruch rechtlich nachkommen kann.

Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, kannst Du jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Ich darfDeine Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.

Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, kannst Du jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Ich darf Deine Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.

Du hast laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Du hast laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Du kannst Dich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Du der Meinung bist, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, kannst Du Dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Du unter https://www.dsb.gv.at/ findest. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen kannst Du Dich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. 

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, habe ich sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es mir möglich ist, verschlüssel oder pseudonymisiere ich personenbezogene Daten. Dadurch mache ich es im Rahmen meiner Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehe ich, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wenn möglich nutzen wir HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Deinem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil meiner Internetadresse.

Kommunikation

Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu findestDu bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) 


Wenn Du mit mir Kontakt aufnimmst und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizierst, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Deiner Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von mir bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu mir suchen.

Telefon

Wenn Dumich anrufst, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Du mit mir per E-Mail kommunizierst, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Du mit mir mittels Online-Formular kommunizierst, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von mir weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Du gibst uns die Einwilligung Deine Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Dir oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder ich muss die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Ich will Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In diesem Abschnitt möchte ich Dir erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser vielleicht benötigt wird. Weil das Wort “Auftragsverarbeitungsvertrag” ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werde ich hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeite ich nicht immer alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass ich personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergebe. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen ich einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließe. Für Dich am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ausschließlich nach meiner Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

Ich bin als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die ich von Dir verarbeite verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in meinem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in meinem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffener (Du als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (ich als Unternehmen und Auftraggeber) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Wie bereits oben erwähnt, habe ich mit meinen Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als „schriftlich“. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:

Bindung an mich als Verantwortlichen

Pflichten und Rechte des Verantwortlichen

Kategorien betroffener Personen

Art der personenbezogenen Daten

Art und Zweck der Datenverarbeitung

Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung

Durchführungsort der Datenverarbeitung

Weiters enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:

Maßnahmen zur Datensicherheit zu gewährleisten

mögliche technische und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schützen

ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu führen

auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten

eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzuführen

Sub-Auftragsverarbeiter dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt werden 



Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte. Diese Daten werden gespeichert, um die Systemsicherheit gewährleisten zu können, die Website technisch zu administrieren, sowie das Angebot optimieren zu können. Diese Daten können im Falle einer ungesetzlichen Handlung an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben werden. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Diese Daten werden für maximal 14 Tage gespeichert 

Newsletter: Um sich bei einem Newsletter-Dienst anzumelden, benötige ich mindestens Deine E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Weitere Angaben werden verwendet, um Dich im Newsletter persönlich anzusprechen oder um Rückfragen zu ermöglichen. Bis zu einer Bestätigung durch Dich, nimmt der Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter der angegebenen E-Mail-Adresse entgegen. Du kannst einen bei mir abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Die personenbezogenen Daten werden gespeichert und für den Newsletterversand verwendet, bis Du Dich abmeldest. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 



Bestellungen oder Anmeldungen zu Veranstaltungen: Solltest Du Bestellungen über meine Website tätigen oder Dich zu Veranstaltungen anmelden, werden Deine übermittelten oder eingegebenen Daten manuell mit dem vorhandenen Datenbestand auf Gültigkeit und Aktualität überprüft und gegebenenfalls abgeglichen. Dazu kann es notwendig sein, dass ich mit Dir Kontakt aufnehmen muss. Dies geschieht mittels E-Mail oder telefonisch. Die von Dir eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Bestellung oder die Abwicklung der Anmeldung verwendet, eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Vertrag erfüllt ist und keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung der Daten mehr besteht. 



Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Du mir diese selbst bekanntgibst – z. B. für die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind jeweils gesondert via Link am Gewinnspiel angeführt. 



Links: ich überprüfen Links, die meine Seiten verlassen, redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehme ich für Inhalte auf Seiten, auf die von der Website oder von einem anderen Internetauftritt aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung. 



Kontaktdaten 

Dir steht das Recht zu, jederzeit in angemessenem Umfang Auskunft über bzw. Löschung der von Dir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner steht Dir das Recht zu, diese Daten berichtigen oder sperren zu lassen. Ebenso hast Du das Recht, jederzeit, ohne Angabe von Gründen, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall werde ich die weitere Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sofort einstellen und die Daten unwiederbringlich vernichten. 

Bitte beachte, dass dadurch eine weitere Zusammenarbeit ausgeschlossen wird oder Dienstleistungen meinerseits nicht mehr möglich sind. 



Bestellungen 

Sofern Du Informationsmaterialien oder andere Waren über meine Webseiten bestellst, verwende ich die dabei angegebenen Adressdaten nur zum Zweck der Abwicklung der Bestellung 


Cookies

Besucher der Website
abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu findest Du weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu findest Du weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Im Folgenden erkläre ich, was Cookies sind und warum sie genutzt werden.
Immer wenn Du durch das Internet surfst, verwendest Du einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Dir, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Du meine Seite wieder aufrufst, übermittelt Dein Browser die „userbezogenen“ Informationen an meine Seite zurück. Dank der Cookies weiß meine Website, wer Du bist und bietet Dir die Einstellung, die Du gewohnt bist. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von dieser Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.


Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise wirst Du beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Du zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu findest Du weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Du hast außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Du kannst über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Deiner Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Du Cookies verwenden willst, entscheidest Du selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, habst Du immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel kannst Du Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn dU feststellen möchtest, welche Cookies in Deinem Browser gespeichert wurden, wenn Du Cookie-Einstellungen ändern oder löschen willst, kannst Du dies in Deinen Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Deinem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Du grundsätzlich keine Cookies haben willst, kannst Du Deinen Browser so einrichten, dass er Dich immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kannst Du bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Du das Cookie erlaubst oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Dir verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Ich/wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Deiner Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten wirst Du genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Messenger & Kommunikation Einleitung

Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen Dir und mir ect.
Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse
Mehr Details dazu findest Du bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Verpflichtungen)

Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

Verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon) biete ich zur Kommunikation an. Dabei werden auch Deine Daten, soweit es für die Beantwortung Deiner Anfrage und meinen darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Ich nutze neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Deinem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.

Warum nutze ich Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

Kommunikationsmöglichkeiten mit meinen Kunden sind für mich von großer Bedeutung. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei mir ein wichtiger Teil meiner Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen kannst Du jederzeit jene wählen, die Dir am liebsten ist. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass ich bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger nicht beantworte. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehle ich andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon.
Ich gehe in der Regel davon aus, dass ich datenschutzrechtlich verantwortlich bleibe, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weise ich gesondert darauf hin und arbeite auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachte, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Dir außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden kann, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch kannst Du möglicherweise Deine Rechte in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten. Meistens werden auch Informationen zu Deinem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.

Widerspruchsrecht

Du hast auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel kannst Du auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Du in Deinem Browser die Cookies verwaltest, deaktivierst oder löscht.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehle ich  auch die allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Dir genau gespeichert und verarbeitet werden, solltest Du die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Du eingewilligt hast, dass Daten von Dir durch Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ich bearbeite Deine Anfrage und verwalten Deine Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um meine vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Deine Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Dir oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.

Telegram Datenschutzerklärung

Ich nutze zur Kommunikation mit Kunden auch Telegram. Dienstanbieter ist das internationale Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, Großbritannien) geführt wird. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://telegram.org/privacy.

WhatsApp Datenschutzerklärung

Ich verwende zur Kommunikation mit Kunden auch WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc. ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.
WhatsApp verarbeitet Daten von Dir auch in den USA.
Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy

Social Media Einleitung

Besucher der Website
Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zum Gerät und Deiner IP-Adresse
Mehr Details dazu findest Du beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Social Media?

Zusätzlich zu meiner Website bin ich auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit ich gezielt User, die sich für mich interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen kann. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in meiner Website eingebettet sein. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Ich gehe in der Regel davon aus, dass ich datenschutzrechtlich verantwortlich bleibe, auch wenn ich Dienste einer Social-Media-Plattform nutze. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit mir gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weise ich gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachte, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen auch Daten von Dir außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Youtube, Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch kannst Du möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Du in ein Kontaktformular eingibst, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Du klickst, wen Du likst oder wem Du folgst, wann Du welche Seiten besucht hast, Informationen zu Deinem Gerät und Deiner IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Du selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal hast und angemeldet bist, können Daten mit Deinem Profil verknüpft werden.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Dir die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Du genau wissen willst, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Du der Datenverarbeitung widersprechen kannst, solltest Du die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. 

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informiere ich weiter unten, sofern ich weitere Informationen dazu habe. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeite ich personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Du hast auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Deine Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. 
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehle ich auch die allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Dir  genau gespeichert und verarbeitet werden, solltest Du die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.


Rechtsgrundlage

Wenn Du eingewilligt hast, dass Daten von Dir durch Social Media-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Deine Daten auch auf Grundlage meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Dir oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Deinem Browser, um Daten zu speichern. 

Ich nutze Social Meida Plattformen wie Youtube, Tiktok, Instagram.






Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten.  einsetzen). 



Die von Dir bereit gestellten Daten sind weiters zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten kann ich den Vertrag mit Dir nicht abschließen. 



Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wende Dich gerne an mich. 










Infos zur Datenverarbeitung dieser Website:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.